E-Mobilität bis zu 60% der Mobilitätskosten sparen.
E-Mobilität wird dramatisch unterschätzt. Dabei ist das Potential riesig. Sowohl Reichweiten als auch Ladezeiten sind – bei Auswahl der richtigen Modelle – längst ausreichend, um einen hohen Prozentsatz der erforderlichen Mobilität abzudecken. Die GFB Green Spezialisten analysieren Ihre Anforderungen und haben einen umfassenden Überblick über alle auf dem Markt befindlichen E-Auto-Modelle.

Solare Elektromobilität deckt in der Regel zur Gänze die örtlichen sowie regionalen Fahrten. Unsere Erfahrung mit unserem eigenen E-Fuhrpark (seit 2008!) steht Ihnen als Praxiswissen uneingeschränkt zur Verfügung – sowohl für E-PKW wie auch für E-Lieferwagen, die einen gemischten Fuhrpark attraktiv machen.
Konkret: E-Autos in Verbindung mit Sonnenstrom Photovoltaik schaffen drei Kostenvorteile:
- Ladekosten versus Spritkosten
Sonnenstrom, als Ersatz von Benzin/Diesel senkt die „Treibstoffkosten“ um bis zu 85%! - Sonstige Betriebskosten
Wartungsvorteile, begünstigte Versicherungskosten, etc. senken die sonstigen Betriebskosten um ca. 50%! - Gesamtbetrieb
E-Autos sparen insgesamt gut 42% inklusive Anschaffungskosten
- Vorsteuerabzug!
Dieser gleicht im Wesentlichen den bisherigen Kaufpreisnachteil von Elektroautomobilen aus. - Keine NoVa
Diese Einmalsteuer beim Kauf entfällt zur Gänze. - Keine Sachbezüge
Eine substantielle Chance für betriebliche Fuhrparks und Vorteile für Mitarbeiter – Befreiung von Sachbezügen.
- Unternehmen, die solare Mobilität – als Kombination von Sonnenstrom mit Elektroautos – einsetzen, punkten mit Kunden- und Umweltimage.
Solare Mobilität nimmt Fahrt auf!
Neben der Unabhängigkeit von den Mineralöllieferanten, der regionalen Chance zur Schaffung von Infra- und Marktstrukturen und dem enormen CO2-Reduktionspotenzial* sehen wir 3 weitere wesentliche Vorteile der E-Mobilität.
* Der CO2 Ausstoß bei der Herstellung der Batterie amortisiert sich je nach Zusammensetzung innerhalb von 1-3 Jahren (10.000 km/Jahr). Die Batterie kann bis zu 6 Jahren im Auto, sowie weitere 10 Jahre im Haushalt als stationärer Speicher genutzt werden.
WHAT WE OFFER
Entwicklung eines Fuhrparkkonzeptes*
Erst-Check des bestehenden Fuhrparks und Analyse der Mobilitätsanforderungen
Überprüfung der Ladeinfrastruktur im Bedarfsbereich
Vorauswahl geeigneter Fahrzeuge inkl. Fördermöglichkeiten
Schrittweise Umstellung auf Autos mit Alternativantrieb
Begleitendes Mitarbeiter-Kommunikationskonzept
*Unsere Beratungsleistungen werden in den Bundesländern Wien, Niederösterreich und Salzburg gefördert.